E-Gitarrensaiten
Tatsache ist, dass die meisten Gitarristen ihr Instrument fast wie eine Frau lieben. Es hat nicht nur eine eigene Stimme und Stimmung, sondern gibt auch ihren Gefühlen einen Klang. Genau deswegen widmen Gitarristen auch den kleinsten Details am Instrument höchste Aufmerksamkeit.
Vor allem den E-Gitarrensaiten. Die hohen E-Gitarrensaiten bestehen aus Stahldraht, die tiefen aus einem umwickelten Stahlkern.
Darmseiten würden einen anderen Klang erzeugen. Man kann sie zwar auch verstärken, aber der klare, schneidende Ton einer E-Gitarre kann damit nicht erzeugt werden.
Seit Mitte der Achtziger ist der Stahlkern der E-Gitarrensaiten nicht mehr rund, sondern wegen der höheren Belastbarkeit und der preiswerteren Herstellung bevorzugt sechseckig. Ob alle Gitarristen solche E-Gitarrensaiten mögen, ist eine andere Frage. Der Klang ist nämlich anders. Ob man Roundcore oder Hexacore E-Gitarrensaiten spielt, ist heute eine Frage persönlicher Vorlieben.
Die bekannten Hersteller von Gitarrensaiten bieten heutzutage beide Alternativen an. Rock- und Bluesgitarristen spielen bevorzugt dünne E-Gitarrensaiten, weil man mit ihnen mehr Dehnung erzeugen kann. Der Ton wird von den Pick-Ups abgenommen und verstärkt oder verzerrt. (Semi)akustische Jazzgitarren sind hingegen mit dickeren E-Gitarrensaiten - entweder Rundkernsaiten oder so genannten Flatwounds - bespannt, damit die Decke des Instruments in Schwingung gerät.
Dies wäre bei dünnen Saiten nicht der Fall. Außerdem gibt es noch E-Gitarrensaiten, die eine Nickelumwindung haben. E-Gitarrenseiten sollte man nicht irgendwo kaufen, sondern bei Spezialisten wie Gitarrenmarkt.de. Der Klang einer E-Gitarre wird nämlich nicht so sehr von der Technologie, als vielmehr von der Qualität des Gitarrenkorpus und den Saiten bestimmt. Das Sortiment bei Gitarrenmarkt.de umfasst alle namhaften Hersteller und Qualitätsmarken.