Wer einmal kurz vor einem Rockkonzert auf einer Bühne gestanden hat, staunt nicht schlecht über den Kabelsalat. Meist kleben die Roadies die Gitarrenkabel, Verstärkerkabel und Mikrofonkabel am Bühnenboden fest.
Der amerikanische Gitarrist Tom Petty breitet über das Chaos aus Kabeln und Schnüren anschließend einen abgetretenen Perserteppich. Gott sei Dank seht niemand im Publikum diesen unschönen Kabelwust.
Die Scheinwerfer gehen an, die ersten Töne erklingen durch die Boxen und die Lightshow hüllt alles in freundliches Licht. Nur selten wird auf der Videoleinwand gezeigt, wie es unter dem Teppich aussieht.
Als Roadie muss man genau wissen, welches Gitarrenkabel unter dem Teppich zu welcher Klampfe gehört und welches Mikrofonkabel zu welchem Bühnenmikrofon führt.
Fachgeschäfte wie Gitarrenmarkt.de wissen, welche Art von Kabel man für welchen Zweck braucht, welche Qualitäten und Kabellängen sinnvoll sind und welche Stecker sie haben können. Grundsätzlich gilt: Bevor man etwas am Kabel macht, trennt man es besser vom Strom. Schon mancher Gitarrenheld hat unversehens das Zeitliche gesegnet, weil ein defektes Gitarrenkabel ihm einen tödlichen Stromschlag versetzt hat.
Regel Nummer zwei:
Kauf immer die besten Kabel, nie chinesische Billigware aus irgendeinem Versteigerungsportal. Sehr gute sind Klotz Gitarrenkabel, die eine lange Lebensdauer versprechen.
Billigkabel haben oft eine mangelhafte Abschirmung. Das macht Störungen von anderen Quellen möglich und kann zu erheblichen Problemen führen. Bei Gitarrenmarkt.de bekommst Du ausschließlich Markenkabel von hoher Qualität - und das aus guten Gründen.
Überlass das Experimentieren Deinem musikalischen Genie, die Gitarrenkabel aber uns. Gitarrenkabel können Mono- oder Stereo-Klinkenstecker haben. Die Kabel und Stecker zwischen Gitarre und Verstärker können sich in Schlaufen winden, die restlichen sind glatt.
Dies gilt auch für alle Mikrofonkabel sowie für Mischpult- und Lautsprecherkabel, die allerdings meist mit XLR-Verbindungen ausgestattet sind. Darüber muss man nichts wissen; das kann man getrost dem Fachmann von Gitarrenmarkt.de überlassen.
Ihr müsst nur auseinander halten, welches Gitarrenkabel wozu dient. Vor allem, wenn man Effektgeräte benutzt und in einer Band spielt, kann es schnell zu einem Kabelsalat a la Tom Petty kommen.
Im Probenraum macht das nichts, auf der Bühne kann stundenlanges Suchen nach einem bestimmten Kabel aber sehr nervig sein. Bei defekten Gitarrenkabeln solltest Du nie selbst reparieren, sondern lieber ein neues Kabel kaufen. Ähnliches gilt übrigens auch für Gitarrensaiten, die Du in bester Qualität bei uns bekommst. Gönner sparen nie an der falschen Stelle. Sie investieren grundsätzlich in Qualität, weil sie sich dann ganz auf die Musik konzentrieren können.